Abbott Architect C16000 Klinisch-Chemisches Analysegerät

Abbott Architect C16000 Klinisch-Chemisches Analysegerät
Kontaktieren Sie uns für den Preis
Beschreibung
Der Architect c16000 bietet einen hohen Durchsatz, um große Arbeitslasten mit Sicherheit und Vertrauen in alle Ihre Ergebnisse zu bewältigen. Dieses Gerät bietet einen maximalen Durchsatz von bis zu 1.800 Tests pro Stunde und verfügt über eine Ladekapazität von 215 Proben mit 35 Prioritätspositionen. Der ARCHITECT c16000 verfügt über eine Ladekapazität von 215 Proben mit 35 Prioritätspositionen, bis zu 130 gekühlte Reagenzpositionen sowie integrierte Chip-Technologie (Na+, K+ und Cl-).
Funktionen/Vorteile
Wahre Familiengemeinsamkeit.
Integration ohne Kompromisse
Verbesserte System- und Assaydynamik
Modernste Immunchemie-Technologie Die FlexRate-Methode erweitert die Linearität und vermeidet Wiederholungen. Die integrierte Chip-Technologie (ICT) ermöglicht ISE-Analysen (Na+, K+ und Cl-) mit minimalem Wartungsaufwand, geringem Probenvolumen (15 µl) und einer Präzision von maximal 1 % innerhalb des Messlaufs. Die Füllstandsmessung in Kombination mit der Druckdifferenztechnologie für eine verbesserte Blasen- und Gerinnselerkennung überwacht die Probenintegrität.
Testmenü
Spezifikationen
Hersteller | Abbott |
Zustand | Neu |
Lagernummer | 4 |
Methoden | Photometrisch, Potentiometrisch, Turbidimetrisch |
Maximaler Durchsatz | Bis zu 1.800 Tests/Stunde |
Probentypen | Serum, Plasma, Urin, Liquor |
Probenröhrchen | Höhe: 72–102 mm Durchmesser: 9,6–16,1 mm |
Probenbecher | Ja (50 µL Totvolumen) |
Probenkapazität | 215 |
Beispiele für Barcodetypen | Code 39, Codabar, Interleaved 2 von 5, Code 128 |
Speicherung der Probenergebnisse | 50,000 |
Probenvolumen | 1,5–35 µl, Durchschnitt: 7,2 µl |
Automatische Verdünnung | Ja |
Probensondenverschleppung | ≤0,1 ppm |
Reagenzkapazität | Bis zu 130 gekühlte Positionen plus patentierte ISE (Na+, K+ und Cl-) |
Reagenztyp | >97 % Flüssigkeit, gebrauchsfertig |
Stabilität der Reagenzien im System | 5–65 Tage, Durchschnitt: 38 Tage |
Kalibrierungshäufigkeit | 1–60 Tage, Durchschnitt: 25 Tage |
Proben-, Gerinnsel- und Blasenerkennung | Ja |
Reagenzdrucküberwachung | Ja |
Probeninterferenzmessung | Ja: Hämolyse, Ikterus und Lipämie |
Systemkontrollzentrum | 1 SCC, mit Farb-Touchscreen-Monitor, Tastatur und Maus |
Aufzeichnungen zur Bordwartung | Ja |
Online-Hilfe zu Fehlercodes | Ja |
Host-Schnittstelle | Bidirektionale, serielle RS-232-Schnittstelle, Host-Abfrageoption verfügbar |
Ferndiagnose | AbbottLink |
Abmessungen (H x B x T) | 48″ x 79″ x 49″ 121,9 x 200,6 x 124,5 cm |
Gewicht | 701 kg |
Elektrische Anforderungen | Wechselstrom 180–264 V, 47–63 Hz, 20 Ampere |
Wasserbedarf | Deionisiertes Wasser ≤54 Liter/Stunde im Normalbetrieb |
Wärmeleistung* | 4730 BTU/h, Betriebsmodus |
Probenbeladung | RSH + Karussell |